Wachstumsschmerzen – warum die Vergrößerung des Unternehmens schmerzhaft ist
In der Anfangsphase eines Unternehmens ist der „Geist“ oder „Spirit“ sehr besonders. Einer oder mehrere Menschen gründen das Unternehmen und alles ist sehr persönlich. Es herrscht eine geradezu intime Atmosphäre und vieles wird improvisiert. Aus den Kollegen werden Freunde, alle investieren viel Zeit und arbeiten mit viel Elan und Kreativität an der gemeinsamen Idee. Eine tolle Stimmung, die zum Erfolg führt. Das Wachstum kann Probleme mit sich führen. Denn die bisherige Art der Zusammenarbeit funktioniert ab einer bestimmten Größe nicht mehr und Improvisation wird durch Organisation abgelöst. Fünf Punkte sind entscheidend, um das Wachstum erfolgreich zu stemmen.
Führung
In der Gründungsphase sind Unternehmen sehr informell organisiert. Es existiert oft keine Führung im klassischen Sinne. Alle Menschen arbeiten miteinander auf Augenhöhe. Wächst das Unternehmen, funktioniert das nicht mehr. Es bedarf einer Führung und diese einzuführen ist nicht ganz einfach. Die Mitarbeiter haben oft Angst vor Veränderungen und Hierarchien zu schaffen, ist risikoreich. Gerade Mitarbeiter, die seit der Gründungsphase dabei sind, empfinden Führung vielleicht als problematisch.
Auch der Inhaber oder Geschäftsführer muss sich neuen Herausforderungen stellen. Er muss loslassen können und lernen seinen Mitarbeitern zu vertrauen. Nur so können diese in ihren Bereichen eigenständig Entscheidungen treffen.
Controlling & Finanzen
In diesem Bereich gilt es, den Überblick zu behalten. Starkes Wachstum hat beispielsweise oft zur Folge, dass ein hoher Liquiditätsbedarf vorhanden ist. Hier muss der Unternehmer extrem wachsam sein, denn Liquiditätsengpässe können existenzbedrohend sein.
Auch das Controlling an sich ist mit Herausforderungen verbunden. Das schnelle Wachstum verursacht immer kompliziertere Abläufe. Die Frage ist: Was verursacht welche Kosten? Wie reagiert man darauf? Ein heikles Thema, das immer entsprechend dem Wachstum angepasst werden muss.
Organisation
Analog zum Thema Führung ist es notwendig, die Firmenstrukturen anzupassen, wenn das Unternehmen wächst. Aber wie? Klassische Hierarchien einführen? Das ist analog zum Thema Führung. Irgendwann muss Struktur geschaffen werden. Aber starre oder klassische Hierarchien sind gerade bei jungen dynamischen Unternehmen mit jungen Mitarbeitern riskant. Die Mitarbeiter können schnell die Lust verlieren. Möglicherweise passen starre Hierarchien auch nicht in ihr Weltbild. Insofern gilt es zu überlegen, wie man hier passende Strukturen aufbaut, um das Unternehmen weiterzuentwickeln, effizient zu bleiben, aber weiterhin Kreativität zuzulassen.
Recruiting
Mit dem Wachstum steigt der Bedarf an Arbeitskraft. Aber wer passt ins Unternehmen? Experten, die eine hohe fachliche Kompetenz aufweisen? Oder besser Personen, die menschlich gut ins Team passen?
Die Stimmung im Team und ein gute Firmenkultur ist entscheidend für den Erfolg. Entscheidend dafür ist, dass die Menschen im Unternehmen zueinander passen. Idealerweise bezieht man bei Bewerbungsgesprächen die Mitarbeiter ein und entscheidet gemeinsam, wer ins Team passt.
Persönliche Situation des Inhabers/Geschäftsführers
In der Wachstumsphase besteht immer die Gefahr, sich als Firmeninhaber zu überlasten. Alles ist neu und es müssen extrem viele Entscheidungen getroffen werden, auch über Dinge, von denen man vielleicht keine Ahnung hat. Hinzu kommt oft noch eine zeitliche Überlastung. Hier ist es wichtig, auf die eigene Gesundheit zu achten, um diese Phase gut zu überstehen. Nur so lassen sich letztlich gute und bewusste Entscheidungen treffen.
Mit diesen Ratschlägen spreche ich aus Erfahrung. Ich bin Unternehmer, habe eine IT-Firma aufgebaut und kenne die Situation eines wachsenden Unternehmens aus eigener Erfahrung. Vor allem beim Thema Recruiting habe ich Fehlentscheidungen getroffen, vor denen ich warnen möchte. Ich habe beispielsweise Führungskräfte aus einem Konzern eingestellt. Deren Firmenkultur war grundverschieden zu meinen mittelständischen Mitarbeitern und die Politik, die sie in meinem Unternehmen etablieren wollten, hat sehr viel Kraft und Energie gekostet.
An der Spitze eines Unternehmens zu stehen, ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Gerade hier ist es oft einsam und es wäre für mich einfacher gewesen, wenn ich Unterstützung gehabt hätte. Resultierend aus diesen Erfahrungen möchte ich anderen Unternehmern helfen, über dies schwierige Wachstumsphase hinwegzukommen. Leidet auch Ihr Unternehmen an „Wachstumsschmerzen“? Dann sprechen Sie mich an, gemeinsam können wir die „Schmerzen“ lindern.